Regierung von Unterfranken
AKTUELLE THEMEN
-
© Gerd Altmann auf_Pixabay 16.01.2021Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) – Grundinfos, Allgemeinverfügungen, Themen und Bürgertelefone
Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) – Alle Informationen, Allgemeinverfügungen, Themen und Links auf einen Blick.
Aktuell gilt die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Die Amtliche Begründung dazu findet sich hier! Die Begründung zur Änderung der Verordnung ab 11. Januar 2021 findet sich hier. Die Begründung zur Änderung der Verordnung vom 15. Januar 2021 findet sich hier.mehr
Impfungen gegen den Coronavirus; alle Infos hier beim Bayerischen Gesundheitsministerium!
Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung (RKI)
Welche Betriebe müssen aktuell schließen oder dürfen geöffnet haben. Aktuelle Liste beim Gesundheitsministerium abrufbar! -
© 30.12.2020„Coronavirus“ – Nothilfen in Zusammenhang mit dem November/Dezember-Lockdown und sonstige Wirtschaftshilfen
Details zum Antragsverfahren sind auf der Homepage des Bayerischen Wirtschaftsministeriums veröffentlicht: https://www.stmwi.bayern.de/coronavirus. Mit der Abwicklung des Programms ist die IHK für München und Oberbayern betraut. Anträge können mittlerweile gestellt werden.
mehr -
© Wirtschaftsministerium 15.12.2020"Coronavirus" – Beantragung einer Soforthilfe durch besonders geschädigte gewerbliche Unternehmen und Angehörige Freier Berufe
Die ersten Corona-Soforthilfeprogramme des Bundes und des Freistaates Bayern für Unternehmen und Angehörige Freier Berufe wurden mit Ablauf des 31.05.2020 geschlossen. Informationen zu den Anschlussprogrammen auf der Seite des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
-
© Bild von Brenda Geisse auf Pixabay 17.12.2020"Coronavirus" – Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler
Anträge können ab sofort bis spätestens 31. März 2021 auf folgender Webseite gestellt werden: https://www.bayern-innovativ.de/soloselbststaendigenprogrammInfos zum Programm auch hier: https://wk.bayern.de/solo. Hotline unter 089 / 2185 1942 von Montag bis Freitag zwischen 10 Uhr und 15 Uhr zu erreichen. Wir bitten um Verständnis, dass Fragen zu einzelnen Anträgen wie zum Bearbeitungsstand von dieser Hotline nicht beantwortet werden können.mehr -
© - Aktuelle Themen
WEITERE BESONDERE THEMEN IM FOKUS
Afrikanische Schweinepest – Information und Prävention
Umfassende Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) sowie Tipps zu Präventionsmaßnahmen finden Sie auf der Seite des Sachgebiets 54 – Veterinärwesen, Verbraucherschutz.
mehrCorona Virus: Alle Ministerien und grundsätzliche Infos auf einem Blick
- Fragen und Antworten rund um Corona
- Corona: Medizinstudentinnen/en gesucht
- Bayerische Staatsregierung zu Corona (Infos, Pressekonferenzen)
- Infektionsmonitor Bayern (Gesundheitsministerium) - Neuartiges Coronavirus (Sars-CoV-2)
- Bayerisches Kultusministerium Corona
- Bayerisches Sozialministerium Corona
- Bayerisches Wirtschaftsministerium Corona, Hilfen für Unternehmen
- Bayerisches Innenministerium zu Corona
- Bayerisches Landwirtschaftsministerium zu Corona
- Bayerischer Rundfunk: Fremdsprachige Informationen zum Coronavirus in Bayern
Corona Virus: Verdienstausfallentschädigung wegen Kinderbetreuung
Hier finden Sie Infos zur Verdienstausfallentschädigung nach dem neu eingefügten Abs.1a in § 56 des Infektionsschutzgesetzes. Danach können Sorgeberechtigte betreuungsbedürftiger Kinder unter bestimmten Voraussetzungen ihren Verdienstaufall entschädigt bekommen, wenn sie infolge behördlich angeordneter Kita- oder Schulschließungen sich selbst um ihre Kinder kümmern müssen.
Informationen zu den Möglichkeiten von Kindertagesbetreuungen auch in Zeiten von Corona finden Sie hier: Kindertagesbetreuung: Aktuelle Informationen zum Coronavirus
mehrCorona Virus: Entschädigung bei Quarantäne
Hier finden Sie Infos zu Entschädigungen infolge eines Tätigkeitsverbotes oder einer Quarantänemaßnahme nach dem § 56 des Infektionsschutzgesetzes. Kontakt: verdienstausfallcorona@reg-ufr.bayern.de
mehrCorona Virus: Wichtige Information für Stiftungen
Informationen zu vorübergehenden Erleichterungen für Vereine und Stiftungen
mehrRegionalpläne in Unterfranken
Der Regierungsbezirk Unterfranken ist in die Regionen Bayerischer Untermain (1), Würzburg (2) und Main-Rhön (3) gegliedert.
Im Frühjahr 1973 konstituierten sich die drei regionalen Planungsverbände. Sie haben die Regionalpläne aufgestellt, deren Ziele von öffentlichen Stellen zu beachten sind. Der Regionalplan legt die räumliche Entwicklung einer Region fest und konkretisiert fachlich das Landesentwicklungsprogramm (LEP) für die jeweilige Region. Inhaltlich befasst sich ein Regionalplan u.a. mit folgenden Themen: Ausweisung von Kleinzentren, Verkehr, Siedlungswesen, Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Sicherung und Gewinnung von Bodenschätzen, Wasserwirtschaft. Der Regionalplan enthält analog zum LEP auch einen überfachlichen Teil und einen fachlichen Teil. Die Regionalpläne werden ständig fortgeschrieben.
mehrAktuelle Planfeststellungsverfahren
Straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren sind besondere förmliche Genehmigungsverfahren, in denen die Regierung von Unterfranken (Planfeststellungsbehörde) über die Zulässigkeit geplanter Straßenbauvorhaben (Bau neuer bzw. Änderung bestehender Straßen) unter Abwägung der im Einzelfall betroffenen privaten und öffentlichen Belange sowie unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen entscheidet. Für den einzelnen Bürger ist das Planfeststellungsverfahren insbesondere dann bedeutsam, wenn das geplante Vorhaben sein Grundeigentum beansprucht oder bei ihm sonstige Betroffenheiten wie etwa Lärm- oder Zufahrtsprobleme auslöst.
mehrInterkommunale Zusammenarbeit
Bei der Erledigung der immer umfangreicher und schwieriger werdenden kommunalen Aufgaben besteht für die Gemeinden die Möglichkeit, durch Kooperationen Ressourcen zu bündeln, Kosten zu sparen und sich damit finanzielle Spielräume und letztlich ihre Eigenständigkeit zu sichern.
Durch das Beschreiten neuer Wege bei der Interkommunalen Zusammenarbeit eröffnet sich für die Gemeinden die Chance, diese Vorteile auf noch breiterer Ebene für sich zu nutzen. Um den Gemeinden hierbei eine Hilfestellung anzubieten, hat der Ministerrat das Projekt "Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit" ins Leben gerufen. Diese Aufgabe wird von der Regierung von Unterfranken durch verschiedenste Angebote zur Unterstützung der Kommunen wahrgenommen. Die Unterstützung reicht dabei von allgemeinen Informationen bis zu Hilfestellungen bei der konkreten Umsetzung einer Kooperation. Gleichzeitig möchten wir durch Knüpfung von Netzwerken den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten anregen.
mehrUnterfranken in Zahlen
Mit "Unterfranken in Zahlen" stellt die Regierung von Unterfranken eine Sammlung an aktuellen statistische Daten bereit und bietet somit Informationen über den Regierungsbezirk Unterfranken an. Der Dienst richtet sich im Besonderen an Journalisten, Lehrer und Schüler, Behörden sowie an alle Interessierten, die statistische Angaben über Unterfranken benötigen.
mehrAsylbewerber in Unterfranken und Ankereinrichtung Unterfranken
Regelmäßig aktualisierte Informationen zur Asylbewerberunterbringung und zur Ankereinrichtung Unterfranken finden Sie hier.
mehr